
März 2019
Literaturcafe: “Weltflucht” mit Dagmar Schwarz als Else Lasker Schüler
Dagmar Schwarz als Else Lasker-Schüler Klarinette Horst Hausleitner Regie Hagnot Elischka Weltflucht von Savyon Liebrecht erzählt von der Kraft und der Ohnmacht der Poesie in einer von Terror erschütterten Welt: die Flucht der großen Dichterin Else Lasker-Schüler vor dem Terror der Nazis durch die halbe Welt bis nach Jerusalem. Zum letzten Mal in Wien Einlass 18:30 Beginn: 19:00 im IKG Gemeindezentrum Seitenstettengasse 4, 1010 Wien Eintritt frei Wir bitten Sie aus Sicherheitsgründen einen gültigen Lichtbildausweis mitzunehmen .
Erfahren Sie mehr »Februar 2019
Literaturcafe “Lise Meitner – Pionierin des Atomzeitalters”
David Rennert und Tanja Traxler lesen aus ihrem neuen Buch "Lise Meitner - Pionierin des Atomzeitalters" Wo: Gemeindezentrum der IKG Seitenstettengasse 2, 1010 Wien Einlass: 18:30 Beginn: 19:00 Eintritt frei! Wir bitten Sie aus Sicherheitsgründen einen gültigen Lichtbildausweis mitzuführen. Die in eine Wiener jüdische Familie geborene Lise Meitner war eine Ausnahmeerscheinung als Frau in der Wissenschaft: Sie promovierte 1906 als zweite Frau an der Universität Wien in Physik, wurde nach dem Ersten Weltkrieg eine der ersten Professorinnen Deutschlands und erlangte…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Literaturcafé mit dem Ersten Wiener Lesetheater: “Schöner Toni” von Joshua Sobol
Eine kurze Zeitungsnotiz im Sommer 1988 wird für den Journalisten Peter Finkelgruen zum Beginn eines Abenteuers. Noch ahnt er nicht, dass es sich bei dem aus Italien abgeschobenen KZ-Aufseher Anton Malloth um den mutmaßlichen Mörder seines Großvaters, der 1942 in Theresienstadt umgebracht wurde, handelt. Joshua Sobol forscht dieser Vergangenheit nach, in der es nicht nur um Schuld und Sühne, sondern auch um die Geschichte verschiedener Generationen geht. Einlass: 18:30 Beginn: 19:00 Eintritt ist frei! Wir bitten Sie aus Sicherheitsgründen einen…
Erfahren Sie mehr »November 2018
Lesung in Kooperation mit dem Zentrum im Werd
Gelebt, erlebt, überlebt - Marlene Groihofer liest aus der Biografie von Gertrude Pressburger („Frau Gertrude“) Gertrude Pressburger war zehn, als Hitler in Österreich einmarschierte. Die Familie musste fliehen. Fast sechs Jahre dauerte die Flucht, die 1944 in Auschwitz endete. Gertrude überlebte den Holocaust – ihre Eltern und die zwei jüngeren Brüder wurden von den Nationalsozialisten umgebracht. Gemeinsam mit Marlene Groihofer schrieb sie nun Ihre Autobiografie. --> beschränktes Platzangebot – bitte um Anmeldung unter ruth.schwarz@chello.at keine Sitzplatzreservierung möglich -->Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Literaturcafé mit Barbara Bišický-Ehrlich – „Sag, dass es Dir gut geht“
Als Tochter tschechisch-jüdischer Emigranten in Deutschland geboren und aufgewachsen, sind Entwurzelung, Identitätssuche und schlechtes Gewissen ihre täglichen Begleiter. Die großen Wunder ihrer Familienhistorie, aber auch die Narben, die die Erfahrungen hinterlassen haben, ziehen sich wie ein roter Faden durch das Leben der Generationen. Emotional, bewegend und humorvoll erzählt Barbara Bišický-Ehrlich, Kind der dritten Nachkriegsgeneration von den Holocaust- und Emigrationserlebnissen ihrer Familie und deren Einfluss auf ihr eigenes Leben. Einlass: 18:30 Beginn: 19:00 Wir bitten um Anmeldung unter kultur@ikg-wien.at Aus Sicherheitsgründen…
Erfahren Sie mehr »März 2018
Literaturcafe – Eshkol Nevo “Über uns”
Drei Geschichten über drei Protagonisten. Das neueste Werk "Über uns" des israelischen Autors Eshkol Nevo ist an das Strukturmodell des bekannten Psychoanalytikers Sigmund Freud angelehnt. Das Ich, Es und Über-Ich spiegelt sich in allen drei Figuren wieder und ergibt ein interessantes Zusammenspiel. Tauchen Sie in die Welt von Eshkol Nevo und seinen Geschichten ein ! Autorengespräch mit Lesung 22.03.2018 Beginn 19:00 Galerie Charim Dorotheergasse 12/1, 1010 Wien Anmeldung bis 20.03.2018 unter karten@jmv-wien.at In Kooperation mit Wina Talk
Erfahren Sie mehr »März 2017
Literaturcafé – Prof. Jona Kronenbergs „Der Schicksalsspeer“
Buchpräsentation von Prof. Jona Kronenbergs Werk „Der Schicksalsspeer“
Dagmar Schwarz liest mit anschließendem Interview.
September 2016
Konzert im Literaturcafé
Oliver Greif: The Battle of Agincourt (Konzert für zwei Violoncelli) Lesung von Texten Manés Sperbers Uta Korff, Christophe Pantillon (Violoncello) Michaela Ehrenstein (Freie Bühne Wieden) Moderation: Peter Weinberger
Erfahren Sie mehr »Mai 2016
Musik im Literaturcafé: PETER DUSEK Hollywood Filmmusik aus Budapest und Wien
Peter Dusek der Zeithistoriker - Peter Dusek ist ein österreichischer Honorarprofessor für Zeitgeschichte und Archivwissenschaft an der Universität Wien. 1982 fing Peter mit dem Aufbau des Historischen Archivs des ORF an. Parallel dazu entstand die große ORF TV-Serie „Österreich II“. Das Historische Archiv war auch integriert in die redaktionelle Gestaltung der Serien „Zeitzeugen“, „Feindbilder“ und „Werbung einst und jetzt“. Von 1988 bis 2008 war Peter Dusek Hauptabteilungsleiter des ORF-Fernseharchivs. Peter Dusek der Opernfachmann - "Die Oper": zunächst privates Hobby, wird…
Erfahren Sie mehr »Februar 2016
Hermann Leopoldi in Amerika
Aus unbekannten Texten von Robert Gilbert & Kurt Robitschek (Textdichter) lesen Ronald Leopoldi & Peter Weinberger Musik: Historische Aufnahmen von Hermann Leopoldis „Amerika“ – Liedern
Erfahren Sie mehr »