
September 2019
Tag der offenen Tür in der IKG Wien 2019
JÜDISCHES WIEN ERLEBEN REISE DURCH DAS JÜDSICHE JAHR Die Israelitische Kultusgemeinde Wiens öffnet wieder ihre Tore. Erfahren Sie mehr über das jüdische Leben, die Kultur und Religion. Heuer haben wir als Schwerpunkt "DAS JÜDISCHE JAHR" gewählt und laden Sie herzlich zu einer Reise durch die Feiertage, Traditionen und Symboliken ein. Lernen Sie die Institutionen und Organisationen der Gemeinde kennen und genießen Sie die kulinarische Vielfalt der jüdischen Küche. Eintritt ist frei! Wir bitten Sie aus Sicherheitsgründen einen gültigen Lichtbildausweis mitzuführen!…
Erfahren Sie mehr »November 2018
Filmvorführung in Kooperation mit dem Zentrum im Werd
„They Played For Their Lives“ (Musik rettete ihr Leben) Dokumentarfilm von Nurit Jugend, 2017, 52 Min., engl. OF Der Film erzählt die persönlichen Geschichten von acht Holocaust-Überlebenden, die ihr Überleben der Musik verdanken.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Galakonzert Biblical Smyphonies
Viktor Ullmann – Variationen und Fuge über ein Hebräisches Volkslied ( In Bearbeitung von Dirigent Ronen Nissan) Leonard Bernsein – Symphonie Nr.1 „Jermiah“ Baruch Berliner – Genesis 8 („The Creation“) Oratorium für Sprecher(in) und Symphonieorchester (Deutschsprachige Erstaufführung in sieben Teilen) Tickets unter www.muth.at Telefonische Kartenbestellung: +43 1 347 8080 Mo-Fr (Werktags) von 10:00-18:00 Kassaöffnungszeiten Mo-Fr (Werktags) 16:00-18:00 und 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Erfahren Sie mehr »April 2017
Jewlicious – Der Tag des jüdischen Films
- JEWLICIOUS! – TAG DES JÜDISCHEN FILMS 2017 So, 23. April 2017, Kino De France, Wien Erstmals veranstaltet die IKG.kultur heuer am 23. April unter dem Motto „JEWLICIOUS!“ einen „TAG DES JÜDISCHEN FILMS“! Einen Tag lang werden im KINO DE FRANCE Filme gezeigt, die Jüdisches Filmschaffen repräsentieren & vom Jüdischen Leben erzählen. Mit dabei sind internationale Festivalerfolge wie der amerikanisch-ungarische Dokumentarfilm KEEP QUIET, der den Wandel eines antisemitischen Jobbik-Funktionärs hin zum Orthodoxen Juden dokumentiert und im letzten Jahr am Tribeca…
Erfahren Sie mehr »November 2016
3D-Kunstinstallation zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938
Die Kulturkommission wird am 09.November zum Gedenken an die Novemberpogrome eine 3D-Kunstinstallation auf die Hausfassade der Seitenstettengasse projizieren, welche 25Synagogen vor ihrer Zerstörung abbilden wird. Der Stadttempel musste 1824 noch hinter einer „normalen Hausfassade“ verschwinden und durfte für das katholische Österreich nicht sichtbar sein. Die weiteren 25 Synagogen durften dann schon etwas sichtbarer das Wiener Stadtbild prägen. Wenn auch manche von Ihnen in Hinterhöfen standen, waren sie kulturell und architektonisch eine Bereicherung des Stadtbildes. Seit der Pogromnacht 1938…
Erfahren Sie mehr »Juni 2016
WIEN XTRA FERIENSPIEL IM STADTTEMPEL
Crashkurs Judentum: Spielerisch können Ihre 8- 12 jährigen Kinder & Enkelkinder mehr über den Stadttempel, den Shabbat, die Jüdischen Feiertage, das hebräische Alphabet, den Kosheren Essensvorschriften und über vieles mehr in Erfahrung bringen. Die Teilnahme ist kostenlos!
Erfahren Sie mehr »Oktober 2015
Filmvorführung „The green Prince“
IKG.KULTUR und das Jüdischen Filmfest Wien, laden zu einer Vorstellung von "The Green Prince - Sohn der Hamas" und anschließender Diskussion mit dem Shin Bet Agenten Gonen Ben Itzhak ins Votivkino ein!
Erfahren Sie mehr »November 2014
„Nacht der erhellten Synagogen“
Im Gedenken an die Novemberpogrome 1938 veranstaltet die IKG.KULTUR die „Nacht der erhellten Synagogen: Stellvertretend für ganz Wien, soll im zweiten Bezirk in Erinnerung an die unmenschliche „Nacht der brennenden Synagogen“ an 16 Standorten der Himmel erleuchtet werden. An folgenden Standorten werden Mahnwachen mit Fackeln und Soundinstallationen stattfinden: Tempelgasse 5a Zirkusgasse 22 Pazmanitengasse 6 Große Schiffgasse 8 Leopoldsgasse 29 Malzgasse 16 Czerninplatz 4 Praterstraße 60 Novaragasse 40 Glockengasse 4 Taborstraße 38 Haidgasse 1 Große Schiffgasse 24 Rembrandstraße 32 Lilienbrunngasse 18…
Erfahren Sie mehr »November 2013
Matinée im Wiener Stadttempel
Es heißt, dass die Größe einer Gesellschaft proportional zu ihrer Hingabe zur Kunst ist. Im Dritten Reich erlitt die darstellende Kunst, entweder durch Zensur oder Ausrottung, einen grausamen Verlust als Folge der systematischen Beseitigung einer ganzen Generation von Komponisten und Interpreten, welche von ihrem rechtmäßigen Platz in der Geschichte der Kunst beraubt wurden. Das Ensemble ist der Heilung und Wiederbelebung der reichen musikalischen Erbschaft, welche von dem jüdischen Volk während des turbulenten 20. Jahrhunderts erstellt wurde, gewidmet. Es ist ihre…
Erfahren Sie mehr »